Datenschutzerklärung/ AGBs
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Victoria Kovacs, B.A., M.A.

Gallgasse 19

1130 Wien

Die Adresse unserer Website ist: https://calysto.dev/fitness-persoenlich und https://www.fitness-persönlich.at

Datenschutz

Ich habe diese Datenschutzerklärung (Fassung 11.03.2021-111674825) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen ich sammel, wie ich Daten verwende und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie mir auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars werden von mir gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen verwendet. Ich gebe Ihre Daten ohne Zustimmung nicht weiter. Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass bei rechtswidrigem Verhalten die Daten eingehen werden können.

Social Media Datenschutzerklärung

Ich binde auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Ich habe keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

Instagram Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

Instagram allgemein

Instagram ist aktuell die bekannteste Social Media Plattform der Welt. Sie können auf die Plattform Videos und Fotos hochladen. Sie müssen nicht selbst aktiv sein, sie können demnach auch anderen Usern folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?

Instagram ist heutzutage als Art Visitenkarte des Unternehmens anzusehen. “Fitness persönlich” ist mit der Seite direkt auf der Homepage verbunden, um Einblicke in das Trainingskonzept zu geben. Instagram sammelt Daten zur Messungszwecken als auch für Analysezwecke. Die berichte werden nicht persönlich identifiziert.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf unsere Seite stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_111674825124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe111674825”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC  erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple

BETROFFENENRECHTE

Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie jederzeit die erteilte Einwilligung widerrufen.

– gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über Ihre Daten zu erlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office@calysto.dev

Cookies

“Fitness persönlich” verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Cookies werden dazu verwendet, das Angebot der Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen. Sie ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität von fitness-persönlich.at eingeschränkt sein. Alle Informationen über Cookies erhalten Sie unter folgendem Link: www.aboutcookies.org. Gerne helfen wir auch bei der Frage, wie Sie Cookies löschen können.​

Onlineformular

Auf fitness-persönlich.at befinden sich eine Reihe von individuellen Anfrage-, Gewinnspiel-, bzw. Anmelde-Formularen. Diese dienen lediglich zur Teilnahme, Kontaktaufnahme und ausdrücklich gewollten Geschäftsanbahnung durch den Absender / Interessenten. Es werden keine Daten weitergegeben oder anderweitig verwendet. Den Widerruf können Sie schriftlich per E-Mail an office@fitness-persönlich.at einreichen. Hierzu müssen Sie gemäß der DSGVO nachweislich Ihre Identität bestätigen.

Bei weiteren Fragen zu Ihren Daten kontaktieren Sie mich unter:

Victoria Kovacs, B.A., M.A.

06642454794

 

AGBS

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Abschluss nur unter Verwendung dieser AGB

Sämtliche Verträge zwischen dem Personal Trainer Victoria Kovacs (Fa. „Fitness Persönlich“) und dem Kunden (m/w/*, in der Folge: „Kunde“) werden ausschließlich unter gleichzeitiger Vereinbarung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeschlossen, unabhängig von der Form des Zustandekommens.

  • Parteien des Vertrags 

Sie, als Kunde, schließen den Vertrag mit Frau Victoria Kovacs als Personal Trainer.

Wenn der Kunde den Auftrag zur Erarbeitung eines Trainingskonzeptes erteilt oder die Terminvereinbarung für Beratungs- und/oder Trainingseinheiten für mehrere Kunden durchführt, handeln er in Vertretung aller von der Beauftragung betroffenen Personen, sodass sämtliche Rechte und Pflichten von allen Kunden jeweils selbst übernommen werden. 

  • Informationen auf der Website

Die Darstellungen und Beschreibungen auf der Website der Personal Trainerin dienen der Information und stellen keine rechtlich verbindlichen Angebote dar. 

Sämtliche auf der Website des Personal Trainers angeführten Preise sind unverbindliche Richtwerte und gelten vorbehaltlich der Bestätigung des Auftrags bzw. der Terminvereinbarung.

  • Vertragsabschluss
  • Verträge mit dem Personal Trainer können in jeder Form, schriftlich oder mündlich, persönlich oder im Wege der Fernkommunikation, in englischer oder in deutscher Sprache geschlossen werden. 
  • Der Vertrag kommt durch Ihren Auftrag bzw. Ihre Terminvereinbarung und übereinstimmende Bestätigung durch den Personal Trainer zustande. 
  • Mit einem Auftrag bzw. einer Terminvereinbarung legt der Kunde ein bindendes Angebot, zu den angeführten Konditionen einen Vertrag abschließen zu wollen. Nimmt der Personal Trainer dieses binnen 14 Tagen an, kommt der Vertrag zustande.
  • Weicht die Bestätigung vom Auftrag bzw. der Terminvereinbarung ab, legt der Personal Trainer damit ein neues bindendes Angebot, zu den angeführten Konditionen einen Vertrag abschließen zu wollen. Nimmt der Kunde dieses binnen 14 Tagen an, kommt der Vertrag zustande.
  • Bei einem Auftrag bzw. einer Terminvereinbarung für mehrere Kunden, haben sämtliche Kunden binnen sieben Tagen nach Erhalt der Bestätigung die Geltung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Unterschrift ausdrücklich zu bestätigen, andernfalls hat der Personal Trainer das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
  • Gegenstand des Vertrags
  • Die Leistung des Personal Trainers besteht in der Durchführung von Beratungsgesprächen, der Erarbeitung eines auf den jeweiligen Kunden optimal ausgerichteten Konzepts und der Durchführung begleiteter Trainingseinheiten. 

Das Konzept enthält Empfehlungen zu Trainingsinhalten, Sportbekleidungsauswahl und Ernährungsberatung und berücksichtigt die jeweiligen Bedürfnisse und körperlichen Fähigkeiten des Kunden auf Basis seiner Angaben im Beratungserstgespräch, bei dem auch die Trainingsinhalte und Ziele abgestimmt werden.

Die Leistungserbringung kann persönlich oder im Wege der Fernkommunikation erfolgen.

  • Eine Trainingseinheit dauert 50 Minuten. Längere Trainingseinheiten werden individuell mit dem Kunden vereinbart. 

Die Trainingseinheiten finden in den Räumlichkeiten des Personal Trainers statt. Andernorts stattfindende Trainingseinheiten werden individuell mit dem Kunden vereinbart.

Ausdrücklich nicht Gegenstand des Vertrags und auch nicht Gegenstand der Leistungserbringung des Personal Trainers ist ein wie immer gearteter Trainingserfolg.

  • Zahlungsmodalitäten und Fälligkeit, Stornierung
  • Das Honorar des Personal Trainers richtet sich nach der aktuellen Preisliste. Der Kunde verpflichtet sich zur Zahlung des Honorars auf das in der Bestellbestätigung und Rechnung angeführte Bankkonto des Personal Trainers ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung.
  • Bezahlt er das Honorar nicht spätestens zur Fälligkeit, kann der Personal Trainer vom Vertrag zurückzutreten. Der Rücktritt kann schriftlich an die vom Kunden bekanntgegebene elektronische oder postalische Anschrift erfolgen.
  • Der Kunde kann ohne Angabe von Gründen gegen Zahlung einer Stornierungsgebühr (Entschädigungspauschale) vom Vertrag zurückzutreten. Die Stornierungsgebühr beträgt
  • bis 24 Stunden vor Beginn des vereinbarten Termins 0%,
    • danach 100 % des vereinbarten Honorars.
    • Wenn der Kunde nicht rechtzeitig zum Beginn des vereinbarten Termins erscheint, gilt dies als
                  Stornierung gem 6.3.2., er muss also das Honorar vollständig bezahlen.

  Bezahlt er das Honorar nicht rechtzeitig und tritt der Personal Trainer vom Vertrag zurück, gilt 
            dies als Stornierung zum jeweiligen Fälligkeitstag. 

  • Absage des Termins
  • Der Personal Trainer kann Termine absagen, wenn sie nicht in der geplanten Form durchgeführt werden können, insbesondere wegen des Inkrafttretens gesetzlicher und/oder behördlicher Freiheitsbeschränkungen aller Art wie beispielsweise Kontakt-, Betretungs- oder Aufenthaltsbeschränkungen.
  • Der Personal Trainer kann den Termin spätestens 14 Tage vor dem vereinbarten Beginn auch ohne Grund absagen.
  • Wenn der Personal Trainer den Termin absagt, wird er dies dem Kunden umgehend bekanntgeben und ist binnen sieben Tagen die diesen Termin betreffende Zahlung des Kunden ohne Abzug auf das Konto zurückzahlen, von dem sie eingegangen ist. 
  • Sollten dem Kunden aus der Absage Schäden entstehen, ist der Personal Trainer nicht zum Ersatz verpflichtet, außer der Personal Trainer hat den Grund der Absage vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht (Haftungsausschluss).
  • Obliegenheiten des Kunden
  • Im Rahmen der Beratungsgespräche ist der Kunde verpflichtet, den Personal Trainer über seine gesundheitlichen und körperlichen Einschränkungen umfassend aufzuklären, um die Erarbeitung eines optimal ausgerichteten Konzepts zu ermöglichen. 

Auch außerhalb der Beratungsgespräche, insbesondere während Trainingseinheiten ist der Kunde verpflichtet, den Personal Trainer über gesundheitliche und körperliche Veränderungen unverzüglich zu informieren, um die allfällige Anpassung des Konzepts und der Trainingseinheiten zu ermöglichen.

  • Der Kunde bestätigt mit dem Auftrag bzw. der Terminvereinbarung, dass er physisch und psychisch zur Teilnahme an einer Trainingseinheit fähig ist und ohne weiteres zur sportlichen Betätigung in der vereinbarten Trainingsdauer in der Lage ist ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu riskieren. 

Hat der Personal Trainer Grund zur Annahme, dass eine dieser Voraussetzungen nicht (mehr) gegeben ist, kann er die Trainingseinheit abbrechen. Dies gilt als Stornierung nach Punkt 6.3.3., sodass der Kunde trotz des Abbruchs das gesamte Honorar bezahlen muss. Davon abzuziehen sind nur Kosten, die sich der Personal Trainer durch den Abbruch erspart hat.

  • Der Kunde verpflichtet sich, den Trainingsanweisungen des Personal Trainers Folge zu leisten, andernfalls kann der Personal Trainer die Trainingseinheit nach einmaliger Ermahnung abbrechen. Dies gilt als Rücktritt nach Punkt 6.3.3., sodass der Kunde trotz des Abbruchs das gesamte Honorar bezahlen muss. Davon abzuziehen sind nur Kosten, die sich der Personal Trainer durch den Abbruch erspart hat.
  • Im Falle einer Verletzung dieser Obliegenheiten kann der Kunde keinerlei Ansprüche aus einer allfälligen mangelhaften Leistungserbringung des Personal Trainers ableiten.
  • Datenschutz, Geheimhaltung

Dem Personal Trainer ist Datenschutz ein großes Anliegen. Die vom Kunden bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich und ist der Kunde mit deren elektronischer Verarbeitung einverstanden.

Dem Kunden steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wendet er sich direkt an den Personal Trainer. Wenn er glaubt, dass die Verarbeitung seiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder seine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, hat er sich zunächst an den Personal Trainer zu wenden und bliebt ihm danach die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde offen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Der Personal Trainer ist auch über die Dauer des Vertrages hinaus verpflichtet, alle ihm im Zusammenhang mit der Erfüllung dieses Vertrages bekannt gewordenen Informationen über den Kunden vertraulich zu behandeln.

Rechtswahl, Gerichtsstand, Salvatorische Klausel

Der Vertrag unterliegt dem österreichischen Recht.

Für alle Streitigkeiten aus dem Vertrag ist das für Wien sachlich und örtlich zuständige Gericht ausschließlich zuständig.

Sollten eine oder mehrere Bestimmungen des Vertrags oder dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleiben die restlichen Vereinbarungen davon unberührt bestehen.

Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für den Verzicht auf das Schriftformerfordernis.

Du willst jetzt durchstarten? Dann melde dich gleich bei mir!

14 + 2 =